Donnerstag 01 Juni 2023 - 2:48:06 am

Weltweites Rekordwachstum der erneuerbaren Energien von 9,6 % trotz Energiekrise erreicht: IRENA


ABU DHABI, 21. März 2023 (WAM) - Ende 2022 betrug die weltweite Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien 3372 Gigawatt (GW), was einem Zuwachs von 295 GW oder 9,6 Prozent entspricht, so die Renewable Capacity Statistics 2023, die von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) mit Sitz in Abu Dhabi veröffentlicht wurde.

Beeindruckende 83 Prozent aller im vergangenen Jahr hinzugefügten Stromkapazitäten wurden durch erneuerbare Energien erzeugt. Aus dem Bericht geht ferner hervor, dass die erneuerbaren Energien trotz globaler Unsicherheiten weiterhin ein Rekordwachstum verzeichnen, was den Abwärtstrend bei der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen bestätigt.

"Dieses anhaltende Rekordwachstum zeigt die Widerstandsfähigkeit der erneuerbaren Energien inmitten der anhaltenden Energiekrise", sagte der Generaldirektor von IRENA, Francesco La Camera. "Die überzeugenden wirtschaftlichen Argumente für erneuerbare Energien in Verbindung mit günstigen politischen Rahmenbedingungen haben dazu geführt, dass ihr Anteil am weltweiten Energiemix Jahr für Jahr gestiegen ist. Der jährliche Zubau erneuerbarer Energiekapazitäten muss jedoch bis 2030 auf das Dreifache des derzeitigen Niveaus ansteigen, wenn wir auf dem Weg bleiben wollen, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen".

Während viele Länder ihre Kapazität an erneuerbaren Energien im Jahr 2022 erhöht haben, konzentriert sich das signifikante Wachstum der erneuerbaren Energien nach wie vor auf einige wenige Länder und Regionen wie Asien, die USA und Europa. Aus den Daten von IRENA geht hervor, dass fast die Hälfte aller neuen Kapazitäten im Jahr 2022 in Asien zugebaut wurde, was zu einer Gesamtkapazität von 1,63 Terawatt (TW) an erneuerbaren Energien im Jahr 2022 führt. China leistete mit 141 GW den größten Beitrag zur neuen Kapazität des Kontinents.

Die erneuerbaren Energien in Europa und Nordamerika wuchsen um 57,3 GW bzw. 29,1 GW. Afrika setzte sein stetiges Wachstum mit einem Zuwachs von 2,7 GW fort und lag damit leicht über dem des letzten Jahres. Ozeanien setzte sein zweistelliges Wachstum mit einem Ausbau von 5,2 GW fort, und Südamerika setzte seinen Aufwärtstrend mit einem Kapazitätsausbau von 18,2 GW fort. Der Nahe Osten verzeichnete den höchsten Zuwachs an erneuerbaren Energien seit Beginn der Aufzeichnungen, mit 3,2 GW an neuen Kapazitäten, die 2022 in Betrieb genommen wurden, was einer Steigerung von 12,8 Prozent entspricht.

La Camera fügte hinzu: "Da in vielen Regionen der Welt ein Anstieg der Energienachfrage erwartet wird, erfordert die Energiewende eine schrittweise Veränderung, die einen strategischen Wechsel über die Dekarbonisierung der Angebotsseite hinaus ermöglicht. Jeglicher Ausbau neuer nicht-erneuerbarer Kapazitäten angesichts der jüngsten globalen Ereignisse muss mit Bemühungen verbunden sein, die Energiewende zu beschleunigen, um das System widerstandsfähiger, inklusiver und klimafester zu machen".

Obwohl die Wasserkraft mit 1250 GW den größten Anteil an der weltweiten erneuerbaren Erzeugungskapazität ausmachte, dominierten Solar- und Windenergie weiterhin die neuen Erzeugungskapazitäten. Zusammen trugen beide Technologien 90 Prozent zum Anteil aller neuen erneuerbaren Kapazitäten im Jahr 2022 bei. Die Solarkapazität führte mit einem Anstieg von 22 Prozent, gefolgt von der Windenergie, die ihre Erzeugungskapazität um 9 Prozent steigerte.

Höhepunkte der Technologie:
- Wasserkraft: Die Kapazität der erneuerbaren Wasserkraft stieg um 21 GW (+2 Prozent), ein Ausbau, der mit den letzten Jahren übereinstimmt.
- Windenergie: Mit einem Anstieg von 75 GW (+9 Prozent) im Jahr 2022 hat sich das Wachstum der Windenergie im Vergleich zu den beiden Vorjahren weiter verlangsamt.
- Solarenergie: Der Anstieg der Solarenergie im Jahr 2022 entfällt fast vollständig auf die Photovoltaik (PV) mit einem Zuwachs von 191 GW bei der PV.
- Bioenergie: Der Ausbau verlangsamte sich im Jahr 2022 leicht (+7,6 GW gegenüber +8,1 GW im Jahr 2021).
- Geothermische Energie: Die geothermische Energie stieg um sehr bescheidene 181 MW.
- Netzunabhängige Elektrizität: Die Kapazität wuchs 2022 um 1237 MW (+11 Prozent) und erreichte 12,4 GW.

https://wam.ae/en/details/1395303141147

Adel Abdel Zaher/ Katia El Hayek