Sonntag 01 Oktober 2023 - 5:50:10 am

VAE erzielen im ersten Halbjahr erhebliche Fortschritte bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Hamid AlZaabi an WAM

  • من المصدر
  • من لمصدر

Von Ramy Sameeh

ABU DHABI, 18. September 2023 (WAM) -- Hamid AlZaabi, Generaldirektor des Exekutivbüros für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (EO AMLCTF), teilte mit, dass die VAE eine umfassende Überprüfung der Fortschritte bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der ersten Jahreshälfte 2023 abgeschlossen haben, die in allen Bereichen erhebliche Verbesserungen zeigt.

In einer Erklärung gegenüber der Emirates News Agency (WAM) betonte AlZaabi, dass das Ergebnis der Überprüfung die Robustheit, Reaktionsfähigkeit und Effektivität des nationalen AML/CFT-Systems der VAE beweise. In diesem Zeitraum haben die VAE den nationalen Aktionsplan und die nationale AML/CTF-Strategie weiter umgesetzt und verfolgen entschlossen ihre Agenda zur Bekämpfung der illegalen Finanzierung und zur Wahrung der Integrität des globalen Finanzsystems.

Er wies darauf hin, dass diese Bemühungen zu einer erheblichen Steigerung der wichtigsten Leistungsindikatoren geführt haben, darunter STRs/SARs, Durchsetzungsmaßnahmen, Inspektionen durch Aufsichtsbehörden und Beschlagnahmungen. Er wies auch darauf hin, dass die VAE von März 2023 bis Mitte Juli 2023 über 1,309 Mrd. AED erfolgreich beschlagnahmt haben und damit ihr Engagement für die Stärkung ihres Finanzsystems bekräftigt haben.

AlZaabi betonte, dass die VAE ihre langfristigen und nachhaltigen AML/CTF-Kapazitäten zur Aufdeckung, Untersuchung und zum Verständnis von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weiter ausbauen und ihre internationale Zusammenarbeit weiter verstärken werden.

Er fügte hinzu: "Auf die Teilnahme der VAE an der Plenarsitzung der Eurasia Group folgte die Gewährung eines offiziellen Beobachterstatus bei der Plenarsitzung der Asia/Pacific Group. Auf nationaler Ebene war die FIU der VAE Gastgeber der Jahrestagung 2023 der Egmont-Gruppe in Abu Dhabi, einer globalen Organisation, die den Informations- und Wissensaustausch sowie die Zusammenarbeit zwischen 170 FIU-Mitgliedern fördert. Wir freuen uns darauf, unsere positiven Fortschritte in der zweiten Jahreshälfte fortzusetzen".

Der Generaldirektor der EO AMLCTF sagte, zu den Erfolgen des ersten Quartals gehöre die erstmalige Teilnahme einer Delegation der VAE unter Leitung der EO AML/CTF an den Plenarsitzungen zweier regionaler FATF-Gremien: der Asien/Pazifik-Gruppe (APG) und der Eurasien-Gruppe (EAG).

Er fügte hinzu, dass die Aufsichtsbehörden der Finanzinstitute (FI) und der designierten Nicht-Finanzunternehmen und -berufe (DNFPB) kollektive Geldstrafen in Höhe von mehr als 199 Millionen AED verhängt haben. Außerdem haben die VAE von März 2023 bis Mitte Juli 2023 über 1,309 Mrd. AED (ca. 356.000.000 USD) erfolgreich beschlagnahmt.

Er stellte fest, dass die VAE von Q1 bis Q2 2023 einen Anstieg der gesamten STRs um 17 % verzeichneten. In diesem Zeitraum stiegen die DNFBP-Meldungen um 14 % und die DPMS-Meldungen um 23 %.

AlZaabi erklärte, dass im zweiten Quartal 2023 die Zahl der Inspektionen (69.407) die Gesamtzahl der Inspektionen im Jahr 2022 (67.097) übertraf, mit einem Anstieg von 108% im Vergleich zum ersten Quartal 2023.

Er erwähnte, dass die Meldungen des Privatsektors an die FIU in Bezug auf gezielte Finanzsanktionen (TFS) und Terrorismus- und Proliferationsfinanzierung (PF/TF) - STRs/SARs zugenommen haben. Die Statistiken von März bis Juni 2023 zeigen einen ungefähren Anstieg von 93 % gegenüber dem vorherigen Berichtszeitraum.

Er sagte, dass das Exekutivbüro für Kontrolle und Nichtverbreitung (EOCN) seit März 2023 vier Schulungen für fast 4.000 Fachleute aus dem privaten und öffentlichen Sektor zum Thema TF/PF durchgeführt hat.

Nach Angaben des Generaldirektors des EO AMLCTF setzen die VAE weiterhin auf internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Finanz- und organisierten Kriminalität. Dazu gehören mehrere aufsehenerregende Fälle von Ermittlungen, Verhaftungen und Auslieferungsabkommen zwischen den VAE und anderen Rechtsordnungen.

Er fügte hinzu, dass die VAE im Einklang mit den vom Justizministerium in seinem Leitfaden für die internationale justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen dargelegten Bemühungen 45 Rechtshilfeabkommen (MLA) unterzeichnet haben. Ein MLA-Vertrag wurde mit der Republik Türkei unterzeichnet, und weitere Verträge sind in Vorbereitung.

Er wies darauf hin, dass sich die VAE auf ausgehende GwG-Ersuchen und andere Ersuchen konzentrierten, die auf handelsbezogene Geldwäsche (ML), ML von Dritten, ausländische Vortaten und internationale Vermittler abzielten. Er erläuterte, dass die VAE von März 2023 bis Mitte Juli 2023 82 ausgehende GwG-Anfragen an 34 ausländische Länder gestellt haben. Im Jahr 2022 haben die VAE 290 ausgehende GwG-Anträge an 72 Länder gestellt. In der ersten Hälfte des Jahres 2023 haben die VAE 119 ausgehende GwG-Anträge an mehr als 40 Länder gestellt.

Er erwähnte, dass die VAE im ersten Halbjahr 2023 202 eingehende GwG-Anfragen erhalten und 130 GwG-Anfragen beantwortet haben (ca. 73 %), während die restlichen 71 von den jeweiligen PPs bis Ende Juni 2023 bearbeitet werden, wobei ein eingehendes GwG von der jeweiligen ausländischen Gerichtsbarkeit zurückgezogen wurde. Damit setzt sich der positive Trend aus dem Jahr 2022 fort.

Nach Angaben des Generaldirektors der EO AMLCTF investieren die VAE erhebliche Mittel in die Stärkung der Kapazitäten der nationalen und regionalen Aufsichtsbehörden, um sicherzustellen, dass die Finanzinstitute und DNFBP die Anforderungen der AML/CFT erfüllen.

Er fügte hinzu, dass die VAE von Februar bis Juli 2023 ihre Informations- und Sensibilisierungsinitiativen weiter intensiviert und 12 Veranstaltungen durchgeführt haben, die über 18.000 Personen im öffentlichen und privaten Sektor erreichten.

Er erwähnte, dass das MOE bis zum 14. Juli 52% (1.737 von 3.360) der Vor-Ort-Prüfungen von DNFBPs mit hohem Risiko abgeschlossen und diese Vor-Ort-Prüfungen auf der Grundlage der Risiken und der Größe der Sektoren priorisiert habe.

Er erläuterte, dass die Aufsichtsbehörden für Finanzinstitute und DNFBP im ersten Halbjahr 2023 kollektive Geldbußen in Höhe von 199 Mio. AED verhängt haben, was die Gesamtsummen der Jahre 2022 (76,2 Mio. AED), 2020 (8,4 Mio. AED) und 2019 (800.000 AED) zusammengenommen übersteigt.

Er wies darauf hin, dass die CBUAE zwischen März 2023 und Juni 2023 30 Vor-Ort-Prüfungen durchgeführt und 57 Vor-Ort-Prüfungen in diesem Jahr abgeschlossen hat. Bei den im aktuellen Berichtszeitraum durchgeführten Inspektionen wurden 385 Abhilfemaßnahmen ermittelt und 28 Pläne zur Behebung von Mängeln an die von der CBUAE beaufsichtigten Unternehmen ausgegeben.

AlZaabi erklärte, dass die Aufsichtsbehörden weiterhin in ihre Humanressourcen investieren.

Ermittlungen und Strafverfolgung

Laut AlZaabi wird das System der VAE zur wirksamen Untersuchung von Geldwäschedelikten und zur raschen Verhängung verhältnismäßiger Sanktionen weiter verbessert und ausgebaut, um von weiterem kriminellen Verhalten abzuschrecken. Zu diesen Bemühungen gehört die Einführung zusätzlicher Ermittlungsinstrumente und verbesserter Ermittlungsmethoden und -techniken.

Er fügte hinzu, dass die VAE zwischen März und Mitte Juli 2023 Ermittlungen und Strafverfolgungen in großen, komplexen Fällen von Geldwäsche vorrangig durchgeführt haben. In diesem Zeitraum haben die zuständigen Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden landesweit 183 Fälle von Geldwäsche eingeleitet.

AlZaabi erläuterte, dass von den neuen ML-Fällen 51 Fälle auf Informationen der Financial Intelligence Unit (FIU) zurückgingen; 164 Fälle wurden von den Staatsanwaltschaften gerichtlich untersucht; und 99 Fälle wurden im Berichtszeitraum an die Gerichte verwiesen.

Er erwähnte, dass die VAE zwischen März 2023 und Mitte Juli 2023 eine Verurteilungsquote von 92,1 % in Fällen von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufrechterhalten und im selben Zeitraum 76 Verurteilungen erreicht haben. Etwa 45,3 % der polizeilichen Ermittlungen wurden durch formelle und informelle internationale Zusammenarbeit, wie z. B. eingehende GwG-Anfragen, FIU-zu-FIU- und Polizei-zu-Polizei-Zusammenarbeit, eingeleitet.

Er wies darauf hin, dass die Beschlagnahme von illegalen Erträgen für die zuständigen Behörden hohe Priorität hat, um sicherzustellen, dass die kriminellen Gelder beschlagnahmt und daran gehindert werden, wieder in das Finanzsystem zu gelangen, um so von weiteren kriminellen Aktivitäten abzuschrecken.

Der Generaldirektor der EO AMLCTF sagte, dass die VAE im ersten Halbjahr 2023 gezeigt hätten, wie Finanzinformationen bei den zuständigen Behörden zur wirksamen Unterstützung von Ermittlungen im Bereich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung beitragen. Die VAE haben beträchtliche Investitionen getätigt, um die Fähigkeiten und die Effizienz der FIU zu verbessern, und verzeichnen deutliche Verbesserungen bei der Verfolgung von Finanzdelikten.

Er wies darauf hin, dass die FIU stark in die Verbesserung des Teams investiert hat, indem sie sehr erfahrene Fachleute mit einschlägiger Erfahrung in den Bereichen Compliance, Bankwesen, Strafverfolgung und Ermittlungen eingestellt hat.

AlZaabi betonte, dass 183 neue Fälle von Wirtschaftskriminalität auf nationaler Ebene von den zuständigen Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet wurden, was die Fähigkeit der Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden, andere Informationsquellen zu nutzen und parallele Finanzermittlungen durchzuführen, weiter stärkt.

Er sagte, die FIU beziehe Analyseinformationen von ausländischen FIUs ein und stelle Finanzinformationen für Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden bereit, um hochriskante ML-Bedrohungen kontinuierlich zu verfolgen. Außerdem haben die Treffen mit ausländischen FIUs und internationalen Akteuren zugenommen.

ALZaabi betonte, dass die VAE die Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ernst nehmen. Durch hoch priorisierte Bemühungen und Aktivitäten wird sichergestellt, dass Finanziers des Terrorismus daran gehindert werden, Gelder zu beschaffen - entweder über den privaten oder den gemeinnützigen Sektor - und dass Einrichtungen und Einzelpersonen, die an der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen beteiligt sind, im Einklang mit den Resolutionen des UN-Sicherheitsrats daran gehindert werden.

Er wies darauf hin, dass das EOCN der umfassenden Aufklärung des privaten und öffentlichen Sektors über TF/PF weiterhin Priorität einräumt. Seit März 2023 wurden vier Schulungsveranstaltungen durchgeführt, die von 4.000 Teilnehmern besucht wurden und sich hauptsächlich auf internationale CPF-Verpflichtungen, bewährte Verfahren zur Einhaltung der Vorschriften und Typologien konzentrierten.

Er erläuterte, dass die Meldungen des Privatsektors zu TFS PF/TF - im Zusammenhang mit STRs/SARs an die FIU - im Vergleich zu den letzten beiden Berichtszeiträumen zugenommen haben. Die Statistiken von März bis Juni 2023 zeigen einen ungefähren Anstieg von 93 % und 96 % bei den STRs im Vergleich zu den letzten beiden Berichtszeiträumen (Juli bis Oktober 22 bzw. November 22 bis Februar 23). Dies deutet auf einen zunehmenden und anhaltenden Trend hin.

Er schloss damit, dass die Aufsichtsbehörden und alle für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zuständigen Behörden den laufenden Prozess zur Aktualisierung der im Oktober 2022 eingeführten zweiten nationalen Risikobewertung aktiv koordinieren und sich daran beteiligen.

https://wam.ae/en/details/1395303198526

Adel Abdel Zaher/ P.